Schweinegrippe-Idiotie: Möglicher Mega-Reibach für Roche und GlaxoSmithKline

  29. April 2009, von T. Engelbrecht

Pharmakritische Nachrichten haben beim SPIEGEL Seltenheitswert. Lieber berichtet das so genannte Nachrichtenmagazin aus Sicht der Konzerne oder wirbelt mit Begriffen wie Angst und Furcht in der Gegend herum. Das kommt den Pharmariesen super zupass. Dass knallharte Geschäftsinteressen die News-Flut diktieren könnten, auf den Gedanken kommt man beim SPIEGEL offenbar aber nicht. Steckt da Unfähigkeit oder gar Unwille dahinter? Auf jeden Fall haben die Pharmakonzerne die Gesundheitsbehörden (CDC, RKI etc.) fest im Griff, weshalb es absolut fahrlässig ist, wenn Medien wie der SPIEGEL einfach das an ihre Leser weitergeben, was ihnen von den Gesundheitbehörden oder direkt von den PR-Abteilungen der Pharmariesen vorgebetet wird.

Man muss offenbar auf kleinere Medien ausweichen, um überhaupt einmal etwas Pharmakritisches im Zsh. mit der so genannten Schweinegrippe in einem Artikel zu lesen. So bingt der schweizerische Tages-Anzeiger aktuell einen Bericht darüber, wie sehr die Pharmariesen Roche und GlaxoSmithKline durch Verkäufe ihrer Grippepräparate Tamiflu und Relenza von der Schweinepest-Hysterie profitieren (könnten). Darin heißt es:

„Während die Hysterie um die Schweinegrippe stetig steigt, legt auch Roche an der Börse kräftig zu. Zusammen mit GlaxoSmithKline profitiert Roche derzeit wohl am stärksten von der Angst vor der Schweinegrippe… Roche setzte [2008] Tamiflu im Wert von 609 Millionen Franken ab, bei einem totalen Verkaufsvolumen von 45,61 Milliarden Franken. Doch in den Jahren 2006 und 2007, in denen das Medikament wegen der Vogelgrippe boomte, verkaufte Roche Tamiflu im Wert von 4 Milliarden Franken [= ~ 2,5 Euro] an diverse Regierungen. Das Geschäft mit der Krise ist also durchaus lukrativ“ (siehe Screenshot).

Medizinjournalisten und Moderedakteure sind ähnlich unkritisch
„Durchaus lukrativ“ ist natürlich maßlos untertrieben. „Bombengeschäft“ oder „Mega-Reibach“ wären wohl die treffenderen Beschreibungen. Auch dass Tamiflu und Relenza nicht nur in vielen Fällen schlicht nutzlos sind, sondern sogar heftige Nebenwirkungen haben können – und auch dass Grippesymptome viele Ursachen haben können und das so genannte H1N1-Virus gar kein Virus sein könnte, all das erfährt man aber leider auch von diesem Medium nicht. Aber nun, man darf heutzutage nicht wirklich viel kritischen Geist von den Medien erwarten, vor allem wenn es um Gesundheitsfragen geht. Medizinjournalisten hängen in der Regel genau so an den Lippen der meist eng mit der Pharmaindustrie verbandelten Medizinautoritäten wie Moderedakteure an den Lippen der Fashionpäpste.

 

12 Kommentare zu “Schweinegrippe-Idiotie: Möglicher Mega-Reibach für Roche und GlaxoSmithKline”

  1. Andreas Bemeleit sagt:

    Mittlerweile hat es auch die FAZ bemerkt.
    http://tinyurl.com/c53kb8

  2. Matze sagt:

    „jeden Fall haben die Pharmakonzerne die Gesundheitsbehörden (CDC, RKI etc.) fest im Griff“

    Beweise? Ich lese hier, wie so oft in diesem Blog, nur eine Reihe von Behauptungen, aber keine Belege dafür. Spiegel-Leser wissen vielleicht nicht immer mehr, aber Spiegelblog-Leser tappen völlig im Dunkel.

  3. Marcel sagt:

    finden sie es nicht gefährlich, über ein thema zu schreiben, von dem sie selbst keine ahnung haben (können) und pauschal urteile zu fällen? woher haben sie ihre informationen, dass es sich nicht um einen gefährlichen virus handelt? worin liegt ganz im allgemeinen ihr kritikpunkt? das pharmakonzerne geld verdienen? das ist nichts neues.
    leider kann ich ihrem artikel keine klare aussage entnehmen, was sie eigentlich sagen wollen oder wo es hingehen soll.

  4. SPIEGELblog sagt:

    @Matze

    Sie tarnen sich hier mit einer gefakten Email-Adresse. Dennoch haben wir uns dazu entschieden, Ihren Kommentar online zu stellen. Dazu kurz:

    Mehrfach haben wir Links angegeben, die belegen, dass die Gesundheitsbehörden weltweit eng mit der Pharmaindustrie verbandelt sind. Schauen Sie nur mal in die rechte Leiste auf unserer Website mit den ständigen Links. So ist die STIKO des RKI von massiven Interessenkonflikten betroffen, siehe http://www.taz.de/1/zukunft/wissen/artikel/1/impfkomission-im-interessenskonflikt/?src=MT&cHash=f77dc1c0d5.

    Oder lesen Sie den „Global Corruption Report 2006“ von Transparency International, dessen Schwerpunkt die Gesundheitsbranche ist, siehe http://www.transparency.org/publications/gcr/gcr_2006.

    Oder lesen Sie den Bericht des britischen Parlaments „The Influence of the Pharmaceutical Industry“, siehe http://www.parliament.the-stationery-office.co.uk/pa/cm200405/cmselect/cmhealth/42/42.pdf. Darin heißt es u.a.:

    „… The industry’s influence internationally is underlined by the growing intensity of world trade; through strong support for companies by governments of the leading drug producing nations; and by the developing trend to Public-Private Partnerships. The close
    connection between the industry and Government is strong in the EU, where the European Commission’s directorate for trade (DG Enterprise), not the directorate for health (DG Sanco), is responsible for drug policy and the operation of the EMEA…“

  5. SPIEGELblog sagt:

    @Marcel.

    Also, das ist der letzte Pöbel-Kommentar, den wir online stellen werden. Woher wissen Sie, bitte schön, von was wir Ahnung haben und wovon nicht? Genau wie beim so genannten Vogelgrippe-Virus H5N1, siehe http://www.torstenengelbrecht.com/artikel_wissenschaft/MedHyp_H5N1_April2006.pdf, so ist es auch beim so genannten Schweinegrippe-Virus H1N1: Es gibt keinen Beweis dafür, dass es sich bei den Partikeln, die als böse Viren bezeichnet werden, tatsächlich um solche handelt. Und genau so wenig gibt es Studien, die belegen, dass diese Partikel krank machen oder gar eine Pandemie auslösen können.

    All das haben wir bereits geschrieben. Aufmerksames lesen und eine kritische Grundhaltung haben noch niemandem geschadet!

  6. SPIEGELblog sagt:

    @Marcel

    … im Übrigen haben wir zumindest so viel Ahnung vom Thema, dass wir wissen, dass es korrekterweise „das“ Virus heißen muss – und nicht „der“ Virus, wie Sie schreiben. 😉

  7. Matze sagt:

    Was ist denn ein Pöbel-Kommentar? Ich halte die Frage nach medizinischem Sachverstand an dieser Stelle für durchaus berechtigt. Ich selbst bin in diesem Thema überhaupt nicht bewandert, weiß aber an wen ich mich im Zweifel ratsuchend wenden kann. Und wenn mir alle Mediziner in meinem Umfeld versichern, dass Ihre Beiträge zu diesem Thema keiner Beachtung wert sind, dann glaube ich das.

  8. SPIEGELblog sagt:

    @Matze

    Ein Pöbel-Kommentar ist ein Kommentar, der nicht darauf abzielt, Dinge sachlich zu klären, und mit pauschalen Diffamierungen arbeitet.

    Sie “glauben” an das, was Ihnen Ihre Medizinautoritäten vorbeten, ohne zu berücksichtigen, dass die gesamte Medizinbranche finanzell und auch gedanklich durch die Pharmaindustrie bestimmt wird. Wir hingegen orientieren uns allein an den Fakten. Das ist offenbar der entscheidende Unterschied zwischen uns.

    Fragen Sie doch mal Ihre Mediziner nicht nur danach, was sie GLAUBEN, sondern nach BEWEISführenden Studien dafür, dass es sich (1) bei H1N1 um ein externes Virus handelt, und (2) dafür, dass diese Partikel, die zu Viren deklariert werden, krank machen bzw. sogar eine Pandemie auslösen können – sowie (3) dafür, dass die Leute, die offiziellen Bekundunge zufolge an der so genannten Schweinegrippe erkrankt sind, nicht (primär) durch andere Faktoren krank geworden sind.

    Das wäre mal eine Diskussion, die dem, was Sie mit “medizinischem Sachverstand” bezeichnen, gerecht werden würde. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.

  9. Matze sagt:

    Da ich das Wochenende bei einem befreundeten Arzt verbringe, will ich das gerne tun.

    Im Übrigen halte ich es für selbstverständlich, gerade bei komplexen wissenschaftlichen Fragen auf die Meinung von Experten zu vertrauen, und diese nicht über ihre eigenes Fachgebiet zu belehren. Das mögen Sie Hörigkeit nennen – ich würde alles andere als Anmaßung empfinden. Kritische Grundhaltung und Besserwisserei sind zwei verschiedene Paar Schuhe, das scheinen Sie nicht so ganz verstanden zu haben.

  10. Bobdewahn sagt:

    An Matze und Marcel: Bin mir sicher das Ihr solchen Seite wie „Spiegelblog“ noch nachweinen werdet!!!
    An Spiegelblog:Bin euch dankbar für eure Mühe und tägliche Arbeit gegen die Verblödung und Mainstreamnachbeterei!!! Thumbs up!!!

  11. SchweineGrippePanikMache | Tobias Maasland's Blog sagt:

    […] Und Geschäft macht man, in dem man möglichst viele Waren verkauft. Der SpiegelBlog schreibt, dass kritische Anmerkungen zu Roche oder anderen großen Medizinkonzernen fehlen – und findet sie im schweizerischen […]

  12. Greta sagt:

    Ich bin immer noch der Meinung, dass es überhaupt keine Schweinegrippe gibt…Ich glaube das ist nur eine doofe Idee…

Hinterlasse einen Kommentar